
Ein Hund ist mehr als ein einfaches Haustier. Für viele Hundebesitzer ist er der beste Freund oder ein Familienmitglied. Und als solches soll es ihm gut gehen – immer. Am besten geht das mit der richtigen Vorsorge für Hunde. Denn wer schon vorsorglich auf die Gesundheit des eigenen Hundes achtet, ist für den Notfall gewappnet und erkennt früher, wenn etwas nicht stimmt. Genau der richtige Grundstein für ein langes und glückliches Hundeleben.
Dieser Blogbeitrag zeigt dir, was alles zur Hundevorsorge gehört, was du selbst tun kannst und wo du professionelle Unterstützung brauchst.
Vorsorge für Hunde, was ist das?
Hundevorsorge umfasst alle Maßnahmen, die du ergreifst, um die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Sicherheit deines Hundes zu fördern und zu erhalten. Das Ziel ist dabei jederzeit Probleme frühzeitig zu erkennen oder bestenfalls komplett zu vermeiden. Damit sparst du nicht nur hohe Tierarztkosten, sondern kannst allem voran deinem Hund großes Leid ersparen. Zur Vorsorge deines Hundes zählen unter anderem regelmäßige Checkups beim Tierarzt, die richtige Ernährung und eine hervorragende Absicherung im Notfall. Vorsorge ist keine einzelne Aufgabe, sondern ein umfassendes Konzept für ein sorgenfreieres Leben für dich und deinen Hund.
Regelmäßige Impfungen
Genau wie bei Menschen, gibt es auch bei Hunden klassische Infektionskrankheiten, die gefährlich oder sogar tödlich sein können. Dazu gehören beispielsweise Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Zwingerhusten und Tollwut. Lass deinen Hund gegen diese Krankheiten unbedingt impfen. Wann welche Impfung ansteht, klärst du in deiner Tierarztpraxis. Dort erhältst du einen individuellen Impfplan, abgestimmte auf deinen Hund, seine Lebensumstände und sein Alter.
Parasitenprophylaxe zur Hundevorsorge
Würmer, Flöhe und Zecken sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen. Das macht die Parasitenprophylaxe so wichtig. Dazu gehören regelmäßige Entwurmungen und beispielsweise Sprays gegen Insekten. Achte dabei auch auf regionale Risiken in deinem Umfeld und hole dir Rat bei deinem Tierarzt.
Jährlicher Gesundheitscheck
Einmal im Jahr geht es für deinen Hund zum Checkup. Dein Tierarzt hört dabei Herz und Lunge ab, kontrolliert die Zähne und das Zahnfleisch, prüft die Gelenke, den Bewegungsapparat und das Gewicht. Sollten in der letzten Zeit Schwierigkeiten aufgetreten sein, dann sprich diese unbedingt an. Beim Gesundheitscheck werden gesundheitliche Probleme oft erkannt, bevor sie offensichtlich werden. Das macht ihn für die Vorsorge von Hunden so wertvoll.
Zahnpflege
Probleme an Zähnen, Zahnstein und Zahnfleischentzündungen sind bei Hunden weit verbreitet. Was auf den ersten Blick nur unangenehm erscheint, kann zu ernsthaften gesundheitlichen Schwierigkeiten führen. Achte daher nicht nur zuhause auf eine ausreichende Mundhygiene, sondern nutze zusätzlich professionelle Zahnreinigungen beim Tierarzt. Oft geschehen diese unter einer leichten Sedierung. Doch sind sie essenziell, um Schmerzen und Folgeerkrankungen zu verhindern.
Vorsorge für Hunde, was ist das?
Regelmäßige Checkups bei deinem Tierarzt sind wichtig, aber der größte Teil der Hundevorsorge passiert zuhause. Bewegung, geistige Förderung, eine gute Ernährung und vieles mehr – du kannst im Alltag viel dafür tun, dass dein Hund gesund und fit bleibt.
Hochwertige Ernährung
Informiere dich, welches Futter zur Rasse, Alter und dem Aktivitätsniveau deines Hundes perfekt passt. Achte dabei auf eine hervorragende Qualität der Zutaten und auf die tägliche Menge. Weder zu viel noch zu wenig Futter ist gut für die Hundevorsorge. Übergewicht und Untergewicht sind ernsthafte Gesundheitsrisiken.
Ausreichend Bewegung
Lass deinen Hund in Bewegung kommen! Durch die tägliche körperliche Aktivität stärkt dein Haustier seine Gelenke, Muskeln und das Herz-Kreislauf-System. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil: Ausreichend Bewegung beugt Verhaltensauffälligkeiten vor.
Geistige Auslastung
Dein Hund braucht nicht nur körperliche Auslastung, sondern auch Kopfarbeit! Fördere ihn mit Intelligenzspielen, Schnüffelaufgaben, Tricktrainings oder Hundesport. Das verhindert Langeweile, hält geistig fit und sorgt für einen zufriedenen, ausgeglichenen Vierbeiner.
Tägliche Pflege
Wir haben bereits gesehen, wie wichtig die Mundhygiene für die Hundevorsorge ist. Doch neben der Zahnpflege gibt es noch mehr bei der täglichen Pflege zu beachten. Bürste regelmäßig das Fell deines Hundes, um Verfilzungen vorzubeugen und die Hautgesundheit zu fördern. Kontrolliere und säubere bei Bedarf Augen, Ohren und Pfoten und schneide regelmäßig die Krallen.
Stressreduktion
Auch Hunde werden durch dauerhaften Stress krank. Sorge daher für eine ruhige, sichere Umgebung mit festen Ritualen. Das gibt deinem Hund Sicherheit. Und ein entspannter Hund ist meist auch ein gesünderer Hund.
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Wie beim Menschen auch, zählt im Ernstfall bei deinem Hund jede Minute. Grundkenntnisse in Erster Hilfe und ein kleiner Verbandskasten können lebensrettend sein, bis du beim Tierarzt bist. Selbst bei kleineren Verletzungen oder plötzlich auftretenden Problemen sind Erste-Hilfe-Kenntnisse für die Vorsorge deines Hundes sehr wichtig.
Wie passt die Tiernotfallkarte24 in die Hundevorsorge?
Um für deinen Hund perfekt vorzusorgen, reicht es nicht aus, ausschließlich seine Gesundheit und Notfälle abzusichern. Denn was passiert, wenn dir selbst etwas zustößt? Du hast einen Unfall, einen plötzlichen medizinischen Notfall oder einen anderen Ernstfall und kommst nicht mehr nach Hause. Wer kümmert sich dann weiter um deinen Hund?
Die Tiernotfallkarte24 schließt die Lücke in der Vorsorgekette. Als Karte in deinem Portemonnaie oder Papieren, als Aufkleber in deinem Auto oder an der Wohnungstür und als App in deinem Handy zeigt sie Ersthelfern: Ich habe ein Tier zuhause, um das sich gekümmert werden muss. Sie wählen einfach die gut sichtbare Telefonnummer und die Tiernotfallkarte24 übernimmt alles weitere:
- Sie kontaktiert die von dir hinterlegten Notfallkontakte, die sich im Ernstfall um deinen Hund kümmern.
- Alle Tierarztinformationen sind gespeichert und werden mit deinem Einverständnis weitergegeben, wenn sie benötigt werden.
- Medikationen, Allergien, chronische Krankheiten und besondere Bedürfnisse deines Hundes sind bekannte und werden jederzeit beachtet.
- Die Chipnummer deines Hundes ist hinterlegt, so dass er schnell und eindeutig identifiziert werden kann.
FAQs
Wie oft muss mein Hund zum Tierarzt für die Vorsorge?
Mindestens einmal jährlich solltest du für den allgemeinen Gesundheitscheck und notwendige Auffrischungsimpfungen deine Tierarztpraxis aufsuchen. Für Welpen und ältere Hunde stehen häufigere Kontrollen an.
Welche Impfungen sind für meinen Hund Pflicht?
Die „Pflichtimpfungen“ variieren je nach Region und Lebensumständen. Standard sind meist Staupe, Parvovirose, Leptospirose, Hepatitis contagiosa canis (HCC) und Tollwut, letztere ist oft für Reisen oder den Aufenthalt in bestimmten Regionen vorgeschrieben. Lass dich individuell in deiner Tierarztpraxis beraten.
Ab welchem Alter sollte ich mit der Vorsorge für meinen Hund beginnen?
Die Hundevorsorge beginnt schon im Welpenalter mit der ersten Impfung und der Entwurmung. Sprich direkt nach dem Einzug deines Welpen in dein Zuhause mit einem Tierarzt, um einen Vorsorgeplan zu erstellen.
Kann ich die Vorsorgekosten für meinen Hund durch eine Versicherung abdecken?
Ja, es gibt verschiedene Hundekrankenversicherungen und OP-Versicherungen, die einen Teil der Vorsorgekosten (z.B. Impfungen und Wurmkuren) oder unerwartete Behandlungen abdecken können. Unser Tipp: Vergleiche die Versicherungen miteinander, um das beste Angebot für dich und deinen Hund zu finden.
Was kann ich zuhause für die Vorsorge meines Hundes tun?
Du kannst eine Menge selbst beitragen! Dazu gehören eine hochwertige, altersgerechte Ernährung, ausreichend Bewegung und geistige Auslastung, regelmäßige Fell- und Zahnpflege sowie die Kontrolle von Augen, Ohren und Pfoten. Auch das Management von Stress und das Erlernen grundlegender Erste-Hilfe-Maßnahmen sind wichtige Aspekte der häuslichen Hundevorsorge.
Wie unterstützt die Tiernotfallkarte24 die Hundevorsorge?
Die Tiernotfallkarte24 ist eine wichtige Ergänzung zur Vorsorge, da sie für den Ernstfall vorsorgt, in dem du selbst nicht ansprechbar bist. Sie stellt sicher, dass im Falle eines Unfalls oder Notfalls alle wichtigen Informationen über deinen Hund schnell zugänglich sind. Sie ist die Absicherung für den Fall, dass trotz aller sonstigen Vorsorge Unvorhergesehenes passiert.
Aktuelle Blogartikel
Erhalte in unserem Blog wichtige News und Infos rund um die Tiernotfallkarte24, Tipps zur Absicherung deiner Haustiere und erkunde Geschichten über unser menschliches und tierisches Netzwerk.